Materialien & Quellen
Praxismaterialien, Literatur, Links
(Hier werden sukzessive Materialien zum Thema Partizipation eingestellt.)
Nachstehend sind Instrumente-, Quellen- und Literaturhinweise aufgelistet, die verschiedene Fragen zu partizipativen Organisationskulturen und Settings in der Fremdplatzierung aufgreifen und diskutieren. Die Hinweise sind gegliedert in:
- Instrumente, Empfehlungen und Überblicke (Schweiz)
- Bücher und Artikel (Schweiz)
- Auswahl von Literatur aus dem internationalen, primär deutschsprachigen Diskurs
Beteiligungsmöglichkeiten in ausserfamiliären Wohnformen
- Gfellergut (o.J.): Praxishandbuch für die sozialpädagogische Arbeit mit Jugendlichen im Sozialpädagogischen Zentrum Gfellergut. Zürich
- Hansen Rüdiger, Knauer Reingard, Sturzenhecker Benedict (2010): Kinder gestalten aktiv ihre Lebensumwelt. Modellprojekt des Landes Nordrhein-Westfalen. Düsseldorf
- Ministerium für Soziales, Gesundheit, Familie und Gleichstellung des Landes Schleswig-Holstein (2012): „Demokratie in der Heimerziehung“ – Dokumentation eines Praxisprojektes in fünf Schleswig-Holsteinischen Einrichtungen der stationären Erziehungshilfe
Beiträge u.a. von Kathrin Aghamari zum Aufbau eines Heimparlaments und einer Heimverfassung (s.45-51); Remi Stork über Beteiligungsbereiche und Methodenkompetenzen für Partizipation in der Heimerziehung (S.53-59); Kathrin Aghamiri und Rüdiger Hansen zur Verankerung des verfassungsmässigen Rechts auf demokratische Mitententscheidung im Heim (S. 61-68); Benedikt Sturzenhecker zur Partizipationskultur in der Heimerziehung (S. 69-79); Raingard Knauer zu den notwendigen Kompetenzen der Fachkräfte für Partizipation (S. 81-89); usw.
- Quality 4 Children (Hrsg.). Standards für die Beteiligung von fremd untergebrachten Kindern und jungen Erwachsenen in Europa. Eine Initiative von FICE, IFCO und SOS-Kinderdorf. Innsbruck 2007
- Stange Waldemar (1996): Planen mit Phantasie. Zukunftswerksatt und Planungszirkel für Kinder und Jugendliche. Deutsches Kinderhilfswerk und Aktion Schleswig-Holstein – Land für Kinder. Berlin, Kiel
Beschwerdemöglichkeiten und Schutz in ausserfamiliären Wohnformen
- Althoff Monika, Hilke Maren (2016): Kinderschutz in der Pflegekinderhilfe. Bedeutung und Herausforderungen für die Fremdpflege und Verwandtenpflege. Waxmann Verlag, Münster. Rezension hier
- KVJS (2016): Beteiligung leben! Beteiligungs- und Beschwerdeverfahren für Kinder und Jugendliche in Einrichtungen der Heimerziehung und sonstigen betreuten Wohnformen in Baden-Württemberg. Abschlussbericht und Materialband hier
- Bernfeld Siegfried (1996). Sozialpädagogik. Schriften 1922 – 1933. Hrsg. Ulrich Herrmann. Beltz Verlag: Weinheim und Basel
- Blandow Jürgen, Gintzel Ullrich, Hansbauer Peter (1999): Partizipation als Qualitätsmerkmal in der Heimerziehung. Münster
- Blülle Stefan (2013). Kinder und Jugendliche platzieren - Ein Handlungsleitfaden für platzierungsbegleitende Fachpersonen. In: Integras (Hrsg.), Leitfaden Fremdplatzierung (S. 10-67). Zürich: Eigenverlag.
- Hansbauer Peter, Kriener Martina (2007): Erziehung braucht eine Kultur der Partizipation. In: Diakonieverbund Schweicheln e.V. (Hrsg.): Erziehung braucht eine Kultur der Partizipation (S. 9-34) Hiddenhausen
- Honneth, Axel (1992). Kampf um Anerkennung. Zur moralischen Grammatik sozialer Konflikte. Suhrkamp: Frankfurt a.M.
- Korczak Janusz (2011). Themen seines Lebens. Eine Werkbiographie. Hrsg. Friedhelm Beiner. Güthersloher Verlaghaus, Güthersloh
- Moser Sonja (2010): Beteiligt sein. Partizipation aus der Sicht der Jugendlichen. Springer Verlag: Wiesbaden
- Müller Burkhard (2012): Professionell helfen: Was das ist und wie man das lernt. Klaus Münstermann Verlag: Ibbenbüren
- Pluto Liane (2007): Partizipation in den Hilfen zur Erziehung. München
- Stork Remi (2015): Mut zur Demokratie – Wie Partizipation in der Jugendhilfe gelingen kann! In: Hans-Ullrich Krause, Regina Rätz (Hrsg.): Soziale Arbeit im Dialog gestalten. S. 105-116. Verlag Barbara Budrich, Opladen
- Stork Remi (2007): Kann Heimerziehung demokratisch sein? Eine qualitative Studie zum Partizipationskonzept im Spannungsfeld von Theorie und Praxis. Weinheim und München
- Sturzenhecker Benedikt (2010): Demokratie als Antwort auf ‚Bildungsverweigerung‘. In: Margret Dörr / Birgit Herz (Hrsg.): ‚Unkulturen‘ in Bildung und Erziehung (S. 39-52). Wiesbaden
- Winkler Michael (2006). Kritik der Pädagogik. Der Sinn der Erziehung. Stuttgart
- Wolf Klaus (1999): Machtprozesse in der Heimerziehung. Münster